Haus & Wohnung
Guter Duft
Entspannung
Energetische Reinigung
Wann ist eine energetische Reinigung notwendig?
Entspannung & feiner Duft
Zur Entspannung und für einen feinen Duft kannst du das Räucherwerk sehr gut auch in einem Stövchen über einem Teelicht mit Räuchersieb oder einem Metallblättchen verwenden. Wir selbst bevorzugen für eine feine Stimmung Räucherwerk zwar ebenso auf einem bzw. einem halben Kohletaler in der Räucherschale, aber Stövchen ist manchmal unkomplizierter.
Feinstoffliche Reinigung & Ausräuchern
Beim “Ausräuchern” und zur feinstofflich Reinigen einer Wohnung, eines Hauses oder einer Firma empfehlen wir dir die Räucherung mit einer Räucherkohle vorzunehmen. Bei dieser Art der energetischen Hausräucherung können sich sowohl der Rauch als auch der Duft und die Wirkung der Räuchermischung besser entwickeln und verteilen.
Störung
Die Störung ist der Grund, warum eine Wandlung notwendig ist.
Reinigung
Die Störung lösen wir durch die Reinigung.
Unruhe
Durch Loslassen und Veränderung entsteht Unruhe.
Harmonisieren
Diese Unruhe wird harmonisiert, neutralisiert und ausgeglichen.
Neubeginn
Ist einmal alles geklärt, hast du Platz für Neues und kannst neu-durchstarten.
Energetisieren
Für den Neubeginn benötigst du Energie, die mit Räuchern kommt.
Grundsätzlich gilt:
Beim Räuchern kannst du nichts falsch machen! Mit der richtigen Technik wird es zudem leichter. Räuchern wird beim öfteren Wiederholen mit dem fixen Ablauf zu einem Ritual. Vor allem aber soll es Spaß machen, Leichtigkeit bringen und Freude bereiten.

1. Kohle mit Räucherzange halten und mit Feuerzeug anzünden.

2. Warten, bis sich die Ascheschicht auf der Kohle komplett gebildet hat.

3. Nach ca. 10-15 Minuten ist die Kohle bereit zum Räuchern.
Nimm dir Zeit für dich selbst und deinen Wohn- oder Arbeitsbereich!
Zuerst die Räucherkohle anzünden. Die meisten im Handel erhältlichen und natürlich unsere Kohlen sind mit einem Schnellzünder versehen. Das heißt, du kannst die Kohle ganz einfach mit einem Feuerzeug oder über einer Kerze entzünden.
Am besten hältst du sie mit einer Räucherzange fest, um die Finger nicht zu verbrennen. Mit kleinen roten Spritzern zieht der Schnellzünder (natürliches Salpetersalz) sofort durch die ganze Kohle.
Leg nun die Räucherkohle in eine mit Sand gefüllte Räucherschale. Sand ist wichtig, um die Hitze in der Schale zu halten und die Kohle zu belüften.
Achtung: Unbedingt warten, bis sich die Ascheschicht auf der Räucherkohle gebildet hat. Das kann 10 bis 15 Minuten dauern. Wie wir beim Grillen auf die richtige Glut warten, ist diese Schicht ganz wichtig, damit die Kohle die richtige Temperatur hat und dadurch die Wirkung und der Duft der einzelnen Räuchermischungen oder Harze bestmöglich entsteht. – Außerdem verbrennt das Räucherwerk dann nicht so schnell.
Nutze die Zeit bis die Kohle, wie vorhin beschrieben, richtig durchgeglüht ist, um zwei Zettel zu schreiben – alleine oder gemeinsam mit deiner Familie / Mitbewohnern:
➜ Dieser Zettel wird beim 1. Schritt dem Reinigen mitgenommen.
Es können während des Reinigungs-Durchgangs noch neue Themen auftauchen – einfach noch ergänzen und dann anschließend verbrennen – die Sorgen “lösen sich in Luft auf”.
➜ Die Wünsche nimmst du beim 3. Räucherschritt dem Energieaufbau mit.
Nach dem Räuchern respektvoll damit umgehen (NICHT verbrennen!): mach damit, was sich für dich gut anfühlt. Zusammen mit einem Samen im Garten vergraben, damit die Wünsche wachsen können; bei der nächsten Wanderung am Berg als Flugzeug ins Universum schicken… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Zu Berücksichtigen
Das Zettel-Schreiben ist bereits ein sehr wichtiger Punkt bei dem ganzen Wandlungsprozess für einen Neubeginn. Es darf jeder mitmachen und seine Sorgen und Wünsche kundtun, es soll jedoch kein Zwang sein. Wenn einer sagt: “Okay, mach du das und räuchere. Es ist okay für mich, ich will aber nicht dabei sein.”, ist das genauso in Ordnung.
Manchmal kommt es vor, dass Jugendliche anfangs nicht möchten, dass in ihrem Zimmer geräuchert wird. Den Freiraum jedes einzelnen und natürlich der Kinder ist zu respektieren und somit wird ihr Bereich ausgelassen. Meist merken sie nach dem Räuchern den Unterschied und wünschen sich anschließend für ihr Zimmer genauso diese positive Veränderung. Siehe dazu den Blogbeitrag: Räuchern mit Kindern.
Reinigen
Dieser erste Schritt ist der Intensivste. Speziell, wenn du zum ersten Mal die Räume räucherst, kann es schon einige Zeit dauern, bis sich der Rauch gut entwickelt und verteilt hat. Bei einer Wohnfläche von ca. 100 m² benötigen wir für diesen Durchgang gut eine Stunde Zeit und ein Glas mit 25 g Inhalt der reinigenden Räuchermischung. Lass das Räucherwerk auf der Kohle nur so lange, wie der Duft angenehm ist. Sobald die Kräuter verbrannt riechen und schwarz werden, unbedingt von der Kohle entfernen und neue nachlegen.
Geh mit der Räucherschale durch jeden Raum, so lange, bis der Rauch im Raum “steht”. Beim Reinigen darf und soll der Rauch richtig aufgehen, damit sich alles lösen kann. Kurz einwirken lassen und nachfolgend ausgiebig lüften.
Deshalb Rauchmelder unbedingt ausschalten! Batterien entfernen oder mit einem Einweg-Latex-Handschuh abdecken, damit der Alarm nicht ausgelöst wird! – Anschließend natürlich bitte wieder einschalten!
Nimm dir diese Zeit und “putze” richtig durch. Beim zweiten Mal und jedem folgenden Räucherprozess wird es dir immer entspannter vorkommen und auch der Rauch bildet sich schneller!
Harmonisieren
Der zweite Durchgang ist ein entspannter – trotzdem sehr wichtig. Du wirst merken, dass du dich freier und leichter fühlst, nach der Reinigung.
Durch das Lüften sind frische Luft und Energie hereingekommen. Die Unruhe, die durch das Loslassen und das Lüften entsteht, wird mit dieser Räucherung in Einklang gebracht.
Energieaufbau
Jetzt ist alles wieder ausgeglichen und ruhig. Leben bedeutet aber ebenso Energie und Freude. Dafür ist der Energieaufbau gedacht.
Der komplette Räuchervorgang kann leicht ein, zwei oder mehr Stunden dauern, je nach Büro-, Haus- oder Wohnungsgröße. Die Veränderung wirst du sicher spüren. Und du selbst werdet vermutlich nach dem Räuchern erschöpft sein. Das ist ein intensiver Wandlungsprozess, in dem du natürlich integriert bist. Nach der Räucherung empfehlen wir dir eine abschließende Dusche – am besten ebenfalls die Haare unter den Wasserstrahl, um deine Aura zu reinigen und dich zu erden.
Wie viel Räucherwerk lege ich auf die Kohle?
Es genügt ein Räucherlöffel voll mit Räucherwerk, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Da unsere Produkte alle aus natürlichen Rohstoffen hergestellt sind, verbrennen sie mit der Zeit. Wir empfehlen dir die Räuchermischung oder auch das Harz nur so lange auf der glühenden Kohle zu lassen, solange es gut riecht. Sobald es etwas brenzlig riecht und schwarz wird, das Räucherwerk mithilfe des Löffels oder auch der Zange von der Kohle heruntergeben und nach Bedarf nachlegen.
Speziell bei der Reinigung solltest du dabei großzügig sein. Durch das Herunterkratzen kannst du natürlich die verschiedensten Mischungen hintereinander räuchern…. Und merken: Du kannst nichts falsch machen! ?
Wie oft wird geräuchert?
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass ein Wiederholen des Reinigungsprozesses innerhalb von 3 Wochen die Wirkung noch erhöht. Außerdem ist dann eine solide Basis an guter Energie in den geräucherten Räumen vorhanden. Wie gesagt, wirst du merken, dass es leichter und schneller von der Hand und in den Raum geht.
Danach spürst du selbst – oder oftmals auch die Kinder, wenn es wieder Zeit ist die Wohnung zu reinigen.
Rauhnächte und Frühjahrsputz werden durch das unterstützende Räuchern begleitet und sollten deshalb ein fixer Räuchertermin sein.
Spezielle Räuchertermine
Frühjahrsputz: wir lösen uns energetisch von der Wintermüdigkeit und tanken frische Energie
Rauhnächte: die Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner
Auf jeden Fall ein guter Zeitpunkt zum Räuchern – hilft und unterstützt:
- Übersiedeln / Umzug in eine neue Wohnung
- Umbau oder Neubau
- Trennungen, Krankheiten, schwierige berufliche oder private Situationen
- Vorbereitung auf Familienzuwachs
- fröhliche Feste: Geburtstag, Hochzeit und ähnliche Ereignisse
Weitere hilfreiche Blogbeiträge
Tipps für das erste Mal räuchern