Kräuter – Harze
Labdanum (Cistrose)
Das Gänseblümchen (Bellis perennis)
Beifuß (Artemisia vulgaris)
Der Beifuß gehört zur Familie der Korbblütler und hat den lateinischen Namen Artemisiae herba. Der Volksmund nennt ihn z.B. Wermut oder Liebeskrautwurzel. Außerdem ist er vielseitig einsetzbar. Lies weiter über seine Verwendung und Wirkung.
Wie entsteht eine Räuchermischung?
Wie entstehen die Räuchemischungen in unserer kleinen Harzmanufaktur in Innsbruck?
Mit viel Liebe und rein natürlichen – zum größten Teil aus biologische angebauten – Kräutern, Blüten, Hölzern und qualitativ hochwertigsten Harzen mischen wir unsere energetisch wirksamen und wohlriechenden Räuchermischungen.
Johanniskraut
Salbei heimisch und Sage
Unser heimische Salbei, ebenso wie Sage oder Weißer Salbei, eignen sich ausgezeichnet zum Mischen und Räuchern. Weiters ist Salbei auch ein altbekanntes vielseitig einsetzbares Naturheilmittel. Er wirkt desinfizierend, antibakteriell, zusammenziehend, entzündungshemmend, …Weiterlesen
Lorbeer
Lorbeer reinigt nicht nur die Arterien, sondern hat auch reinigende Kräfte in Räuchermischungen. Durch die Kombination mit verschiedenen anderen Kräutern und Harzen, wie Damar (Dammar), Weihrauch oder auch Rosmarin unterstützt er nicht nur geistige Klarheit, sondern auch Konzentration und die Sicht auf das Wesentliche…Weiterlesen
Die Mistel
Die Mistel ist ein immergrüner kugelförmiger Halbparasit, der mit seinem Wirt – sowohl Laub- als auch Nadelbäume – eine Symbiose eingeht. Von der Radiästhesie her wissen wir, dass dieses Gewächs nur auf linkszirkulären Störzonen – wie Brüche oder Verwerfungen – gedeihen kann. Symbiose deshalb, weil der Baum ohne die Mistel auf diesem Platz nicht leben könnte und sie aber dafür ernähren muss … Weiterlesen
Spitzwegerich
Am Wochenende waren wir in den Bergen unterwegs und natürlich hat mich eine Mücke gestochen. Es hat gejuckt und der Stich wurde immer größer – ich konnte ja nicht aufhören zu kratzen!!
Gott sei Dank hatten wir eine „Kräuterhexe“ in Form einer lieben Freundin mit uns. Ohne viel zu überlegen kam die Lösung: „Spitzwegerich“. …Weiterlesen